Hier möchten wir unsere Erfahrungen über die Haltung und Pflege unserer Alpenveilchen im Garten bericheten.
An den Wildalpenveilchen kann man sich nahezu das ganze Jahr erfreuen, wenn außer dem Garten auch ein frostfreies Gewächshaus oder ein helles, kühles Zimmer vorhanden ist. Dort können die im südlichen Mittelmeerraum heimischen Arten wie C. rohlfsianum, C. graecum, C. persicum (Wildart) oder C. africanum zum Wachsen und Blühen gebracht werden.
Wenn kein Wintergarten zur Verfügung steht sind die richtig winterharten Cyclamen zu bevorzugen. Unser Garten liegt in der USDA 7b und wir pflegen mit Erfolg Cyclamen hederifolium, Cycl. coum,
Cycl. purpurascens ein Heimisches aus den Alpen, Cycl. colchicum, Cycl. cilicium, Cycl. intaminatum, Cycl. pseudebericum, Cycl. alpinum.
Obwohl sie alle winterhart sind, sind doch die Haltungsbedingungen unterschiedlich. Der Boden sollte humos sein aber eine gute Draischicht besitzen damit Wasser gut ablaufen kann und es zu keiner
Staunässe kommt. Zu viel Feuchtigkeit schadet mehr als Trockenheit. Der ph-Wert sollte einen Wert von 6,5-7,2 besitzen. Die Knollen sollten nicht tiefer als 10-15 cm tief gesetzt werden. Die
Hauptwachstumszeit beginnt oft erst im zeitigen Herbst bis in den Winter hinein.
|
|
|